Projekte

nach Auftraggeber

seit 2022
Amt für Hochbauten (AHB) der Stadt Zürich
Klimaszenarien fürs zukünftige Innenraumklima – Ergänzende Untersuchungen für die Stadtregion Zürich unter Berücksichtigung von Feuchteparametern (2022)

seit 2020
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Minimale Aussenluftvolumenströme für den Feuchteschutz nach SIA 180:2014 (2020)
Nutzungs- und zeitabhängige Feuchteproduktion mit unterer und oberer Grenze Phase I (2021)

seit 2002
Bourbaki Panorama Luzern
Analyse der Klimaanlagen (2002), Gutachten zu den Zuständigkeiten (2002/2004), Bildraumklima-Optimierung (2005), Bildraumklima-Controlling (2005-2017), Bildraumklima-Optimierung nach Zustandsanalyse (2017), Technisches Monitoring (seit 2018)

seit 2002
Bundesamt für Energie (BFE)
RePPER – Reduktion von Leistungsspitzen durch Enthalpierückgewinnung (2022-2023)
LowTechLue – Low-tech Lüftungen in Bürogebäuden, Begleitgruppe (2023-2025)
HyLue – Hybride Lüftung – ein guter Kompromiss ? Projektbegleitender Experte (2021-2022)
ParkGap – Performance Gap Gebäude (2016-2019)
ROGEK – Robustheit von Gebäudetechnik-Konzepten (2013-2017, ab 2014 Begleitgruppe)
Elektroeffizienz von mittleren und grossen Lüftungsanlagen (2013)
Lüftungseffizienz in kleinen und mittleren Anlagen (2011)
Feuchte in Niedrigenergiebauten (2006)
Vergleichende Auswertung schweizerischer Passivhäuser (2004)
Commissioning P+D Projekte (ab 2002)

seit 2015   
Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA)
Begleitkommission BK 156 (CEN/TC 156) Ventilation in Buildings (Mitglied seit 2015, Vorsitz seit 01.01.2023))
CEN TC 156 WG 2 Revision EN 15665 Natural, hybrid, and mechanical ventilation in residential buildings (seit 2022)
CEN/TC 156 WG 19 Revision EN 15251 (EPBD II) hin zur EN 16798-1 (seit 2015)
CEN/TC 156 WG 20 Revision EN 16798-3 (seit 2017)
CEN TC 156 WG 20 Natural and hybrid ventilation in non-residential buildings (seit 2021)
CEN TC 156 WG 21 Task Group Ventilative Cooling Systems (seit 2021)

ISO/TC 205 WG 2 Design of Energy- Efficient Buildings PWI 22511 Design process of natural ventilative cooling in non-residential buildings (seit 2023)

Spurgruppe Feuchteschutzlüftung SIA 180-382 (seit 2021)
Spurgruppe Natürliche und hybride Lüftung in Gebäuden prSIA 382/5:202x (seit 2022)

Sachbearbeitung  Revision SIA 382/1 (bis 2020)
Vorsitz Arbeitsgruppe SIA 382/5 Mechanische Lüftung in Wohngebäuden (bis 2021)
Sachbearbeitung Nationaler Anhang zur SN EN 16798-1 (vor Vernehmlassung, seit 2021)


seit 2016
diverse Auftraggeber
Qualitätssicherung von CFD-Strömungssimulationen

seit 2005
diverse Auftraggeber
Gerichts- und Privatgutachten in der Lüftungs- und Klimatechnik

seit 2005
Novartis Campus, Credit Suisse, Schweiz. Nationalmuseum, AHB Stadt Zürich, BIZ Basel, RUAG, Synthes Zuchwil (Sommer- und Winterfall), Universität Bern, Kunst- und Kongresszentrum Luzern (KKL), Grossratsgebäude Aarau
Experimentelle Bestimmung des thermischen Komforts, der Lüftungswirksamkeit und des Schadstoffabtransports (SARS CoV-2)

2005 – 2013
Bundesamt für Strassen (Astra), Pöyry, HBI, Amberg und Lombardi   
Messkampagnen zur Effizienz von Tunnellüftungen in 25 Strassen- und Eisenbahntunnel

1998 – 2003
Kommission für Technologie und Innovation (KTI)
Flüssigeis – Ice Slurry – Binäreis
Planung, Aufbau und Betrieb von Prüfständen zur Ermittlung physikalischer Stoffwerte und der Strömungsdynamik von Fine Crystalline Ice Slurries.